Allnet AllSpot 802.11a/b/g Wlan-Finder |
Update (25.01.06): Ich habe eine ähnliche, sehr interessante Seite zu dem baugleichen Modell von ZyXEL gefunden, mit Innenbildern und vielem mehr. Der dort beschriebene "Firmware Update Mode" funktioniert natürlich auch mit dem Allnet, ebenfalls gibt es wenn man die "Seek" Taste hält auch noch einen Test-Mode. Update (11.04.06):
Firmwareupdate erhältlich! Es werden nun auch
Netze mit Hidden SSID angezeigt! Hallo liebe Leser! Ich (steve_m) habe mir vor einer Woche den oben gennanten HotSpot Finder bestellt, den ich schon von einem ähnlichen Modell ursprünglich aus dem folgenden Artikel aus der c't vom 25.07.05 kannte:
Auf den folgenden Seiten möchte ich eine Art Testbericht veröffentlichen, und zeigen, wie man dem Allnet AllSpot die eine oder andere zusätzliche Funktion entlockt. Um es gleich vorweg zu nehmen: Dieser Artikel bezieht sich nicht auf den oben abgebildeten Trendnet TEW-429UB, denn dieser hat im Gegensatz zu unseren Modellen kein 802.11a!! Auch bei USB-Sticks gibt es eine Art "Vendors", denn wie hätte es anders sein sollen, ist der richtige Hersteller nicht Allnet, sondern "U-Media". Diese Firma scheint aber nur ein OEM Hersteller für eben z.B. Allnet zu sein gleich mehr dazu. Der Chip, der in dem Finder verbaut ist der ZyDAS ZD1211. Im Moment gibt es den Finder von 5 verschiedenen Firmen, wobei 802.11a nur von ZyXEL und Allnet unterstützt wird:
Der ZyDAS Chipsatz kann von Haus
aus 802.11a/b/g, also was ist nun am UB210 anders?
Interessant ist auch zu wissen dass der UB410
3 Mal bei der FCC angemeldet werden musste, für jedes Frequenzband
einzeln.. typisch FCC
Der ZyXEL Treiber ist neuer als der von Allnet angebotene, und er kann sowohl im 2,4GHz als auch im 5GHz Bereich als Soft-AP arbeiten, was der Allnet Treiber nicht kann. Mir ist es jedoch gelungen mit einigen Tricks den ZyXEL Treiber mit dem AllSpot zum laufen zu bekommen. Doch das werde ich später in diesem Artikel erklären, als erstes beschäftigen wir uns mal mit dem WLAN-Finder. Der "Worldwide Radio Finder"
Nach dem Einschalten wird der Scan-Prozess durchgeführt, bei dem das gesamte 2,4 und 5GHz Band abgesucht wird. Dieser kann bis zu 15 Sekunden dauern. Wenn kein Netz gefunden wird erscheint auf dem Display "No Service". Findet der HotSpot-Scanner mindestens ein Netz, so werden sie nach der Empfangsstärke sortiert angezeigt. Wie hier gut zu erkennen ist, findet der WiFi-Finder auch Wireless LANs auf Kanal 14. Jedoch, wie sich später noch herausstellen wird, unter Windows nicht, selbst wenn man die Treiber modifiziert. Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung. Der Dedicated-Mode, also auf einen AP fixiert, ist schon sehr praktisch, die Informationen werden alle 3 Sekunden aktualisiert, dabei blinkt dann kurz die rechte LED und signalisiert die Aktivität des WLAN-Controllers. Hier sieht man ein G-Netz
mit WEP, scheinbar aus dem Nachbarhaus. Aber volle Signalstärke,
stärker als meins, sehr merkwürdig
Hier die Rückseite des eigentlich sehr flachen Adapters. Hier steht auch die eigentliche, nicht sehr weit verbreitete Modellnummer der USB-Sticks: ALL0298. Anhand der MAC-Adresse ist auch der "richtige" Hersteller erkennbar. 00:11:E0 U-MediaCom # U-MEDIA Communications, Inc.
Das folgende Innenbild stammt aus diesem Artikel bei Toms Hardware Guide, letztendlich sind es aber Bilder der FCC. Es ist im Innenraum eigentlich
genügend Platz um eine RP-SMA Buchse einzubauen, das werde ich
wahrscheinlich irgendwann man machen, dann gibts hier auch Fotos und
Berichte Update (26.02.06): Die RP-SMA Buchse ist nun eingebaut.. Mehr Bilder gibt's in meiner W-Lan Gallerie.
Hier ein Screenshot von dem Treiber, der von Allnet auf CD mitgeliefert wird. Man beachte die wenigen Kanäle die in 802.11a in dieser Version freigegeben sind.
Installation des ZyXEL Treibers Als erstes muss man mal den
Treiber von ZyXEL herunterladen. Das geht
direkt bei ZyXEL, oder auf
meinem Mirror, der etwas schneller sein dürfte
Nachdem der Treiber entpackt wurde, muss der USB-Vendor Code in den Treiberdateien geändert werden, damit Windows den Treiber mit dem Allnet-Stick erkennen kann. In der Datei ZDA211U.INF muss der USB PNP-Code auf den von Allnet ersetzt werden. Zur Sicherheit bitte ich euch mal in der INF-Datei des originalen Treibers nachzuschauen.
Am besten ersetzt man die Codes mit der "Alle ersetzen"-Funktion von Notepad, oder einem besseren Editor. Damit das ZyXEL-Utility den Allnet Stick auch anerkennt, müssen in der interessanten Datei AG-H225.bin im Verzeichnis C:\Programme\ZyXEL\AG-225H\ auch ersetzt werden. Auch diese ist im ASCII-Format und kann mit Notepad geöffnet werden. Der wohl beste Vorteil gegenüber dem Allnet-Treiber ist wohl der SoftAP Mode, der sowohl im 2.4GHz als auch im 5GHz Bereich funktioniert. Unter dem Button Version kann man zwischen "Station Mode" und "Access Point Mode" wählen. Man beachte dass der ZyXEL Adapter erst noch frisch auf dem Markt ist, erst am 03.01.2006 wurde der obige Treiber zur Verfügung gestellt. Auch hat der Treiber eine viel höhere Versionsnummer als der von Allnet. In der AG-H225.bin können auch noch weitere interessante Änderungen vorgenommen werden. So lässt sich zum Beispiel der Radius oder non-PSK-WPA Modus aktivieren.
Oder es kann zum Beispiel der Ad-Hoc Modus für 802.11a aktiviert werden, der in den Europäischen Ländern deaktiviert ist.
Wer möchte kann auch das Tasktray-Symbol vom original-Treiber durch Löschen oder aushashen des Eintrages aktivieren.
Und dann wäre da noch der Eintrag "LbCh_EU=Ch 1~Ch 13, Ch 36~Ch 140". Wenn man diesen in "LbCh_EU=Ch 1~Ch 14, Ch 36~Ch 165" abändert, wird zwar der Kanal 14 unter Infos angezeigt, erscheint jedoch nicht in der Auswahlliste, und Accesspoints auf Kanal 14 werden vom Treiber nicht gefunden. Ich habe bis jetzt auch noch keinen Weg gefunden dies zu umgehen, da es im Treiber eine zweite Prüffunktion gibt, die anhand der Domain, die immernoch auf "EU" steht, die Kanäle errechnet. Dazu müsste man wahrscheinlich die Domain ändern.. Falls ich dazu noch etwas herausfinde werde ich es natürlich hier veröffentlichen. Ich wünsche euch viel Spaß mit
Euren aufgebohrten AllSpots!
Letzte Änderung: 13.04.2006 |