Allnet AllSpot 802.11a/b/g
Wlan-Finder |
Hier ein Screenshot von dem Treiber, der von Allnet auf CD mitgeliefert wird. Man beachte die wenigen Kanäle die in 802.11a in dieser Version freigegeben sind.
Installation des ZyXEL Treibers Als erstes muss man mal den
Treiber von ZyXEL herunterladen. Das geht
direkt bei ZyXEL, oder auf
meinem Mirror, der etwas schneller sein dürfte
Nachdem der Treiber entpackt wurde, muss der USB-Vendor Code in den Treiberdateien geändert werden, damit Windows den Treiber mit dem Allnet-Stick erkennen kann. In der Datei ZDA211U.INF muss der USB PNP-Code auf den von Allnet ersetzt werden. Zur Sicherheit bitte ich euch mal in der INF-Datei des originalen Treibers nachzuschauen. original ZyXEL Vendor Code:
USB\VID_0586&PID_3409 Am besten ersetzt man die Codes mit der "Alle ersetzen"-Funktion von Notepad, oder einem besseren Editor. Damit das ZyXEL-Utility den Allnet Stick auch anerkennt, müssen in der interessanten Datei AG-H225.bin im Verzeichnis C:\Programme\ZyXEL\AG-225H\ auch ersetzt werden. Auch diese ist im ASCII-Format und kann mit Notepad geöffnet werden. Der wohl beste Vorteil gegenüber dem Allnet-Treiber ist wohl der SoftAP Mode, der sowohl im 2.4GHz als auch im 5GHz Bereich funktioniert. Unter dem Button Version kann man zwischen "Station Mode" und "Access Point Mode" wählen. Man beachte dass der ZyXEL Adapter erst noch frisch auf dem Markt ist, erst am 03.01.2006 wurde der obige Treiber zur Verfügung gestellt. Auch hat der Treiber eine viel höhere Versionsnummer als der von Allnet. In der AG-H225.bin können auch noch weitere interessante Änderungen vorgenommen werden. So lässt sich zum Beispiel der Radius oder non-PSK-WPA Modus aktivieren.
Oder es kann zum Beispiel der Ad-Hoc Modus für 802.11a aktiviert werden, der in den Europäischen Ländern deaktiviert ist.
Wer möchte kann auch das Tasktray-Symbol vom original-Treiber durch Löschen oder aushashen des Eintrages aktivieren.
Und dann wäre da noch der Eintrag "LbCh_EU=Ch 1~Ch 13, Ch 36~Ch 140". Wenn man diesen in "LbCh_EU=Ch 1~Ch 14, Ch 36~Ch 165" abändert, wird zwar der Kanal 14 unter Infos angezeigt, erscheint jedoch nicht in der Auswahlliste, und Accesspoints auf Kanal 14 werden vom Treiber nicht gefunden. Ich habe bis jetzt auch noch keinen Weg gefunden dies zu umgehen, da es im Treiber eine zweite Prüffunktion gibt, die anhand der Domain, die immernoch auf "EU" steht, die Kanäle errechnet. Dazu müsste man wahrscheinlich die Domain ändern.. Falls ich dazu noch etwas herausfinde werde ich es natürlich hier veröffentlichen. Ich wünsche euch viel Spaß mit
Eurem aufgebohrten AllSpots!!
Bei Fragen, Verbesserungsvorschlägen oder ähnlichem kontaktiert mich doch einfach per Mail über Steve-at-Vallstedt.net oder per ICQ: 174875143 Natürlich bin ich auch im Forum
von
www.vallstedt-networks.de zu erreichen. Letzte Änderung: 07.01.2006 |
||||||||||||||||||||
Copyright 2006 by steve_m