Allnet AllSpot 802.11a/b/g Wlan-Finder
Der WLAN-Finder

 

<-- Zurück auf Seite 1

Nach dem Einschalten wird der Scan-Prozess durchgeführt, bei dem das gesamte 2,4 und 5GHz Band abgesucht wird. Dieser kann bis zu 15 Sekunden dauern.

Wenn kein Netz gefunden wird erscheint auf dem Display "No Service".

Findet der HotSpot-Scanner mindestens ein Netz, so werden sie nach der Empfangsstärke sortiert angezeigt.

Wie hier gut zu erkennen ist, findet der WiFi-Finder auch Wireless LANs auf Kanal 14. Jedoch, wie sich später noch herausstellen wird, unter Windows nicht, selbst wenn man die Treiber modifiziert.

Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung. Der Dedicated-Mode, also auf einen AP fixiert, ist schon sehr praktisch, die Informationen werden alle 3 Sekunden aktualisiert, dabei blinkt dann kurz die rechte LED und signalisiert die Aktivität des WLAN-Controllers.

Hier sieht man  ein G-Netz mit WEP, scheinbar aus dem Nachbarhaus. Aber volle Signalstärke, stärker als meins, sehr merkwürdig . Es können maximal 16 Netze angezeigt werden, und wenn die SSID länger als 12 Zeichen ist, fängt der Text an zu scrollen.

Hier die Rückseite des eigentlich sehr flachen Adapters. Hier steht auch die eigentliche, nicht sehr weit verbreitete Modellnummer der USB-Sticks: ALL0298. Anhand der MAC-Adresse ist auch der "richtige" Hersteller erkennbar.

00:11:E0	U-MediaCom             # U-MEDIA Communications, Inc.

Das folgende Innenbild stammt aus diesem Artikel bei Toms Hardware Guide.


(Zum Vergrößern Klicken)

Es ist im Innenraum eigentlich genügend Platz um eine RP-SMA Buchse einzubauen, das werde ich wahrscheinlich irgendwann man machen, dann gibts hier auch Fotos und Berichte . Auf der nächsten Seite geht es weiter mit der Treiber-Geschichte.


Weiter auf Seite 3 -->

 

 

Copyright 2006 by steve_m